Willkommen auf der Website der Gemeinde Ermensee



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen

Stöcklimatt; Realisierung rückt näher

Im April 2022 hat der Gemeindeverband Chrüzmatt Hitzkirchertal die breite Öffentlichkeit letztmals über das Projekt Stöcklimatt informiert. Zwischenzeitlich wurde viel gearbeitet und Gespräche mit Realisierungspartnern sind bereits im Gang.

Der Gemeindeverband Chrüzmatt Hitzkirchertal sucht einen Realisierungspartner, der sich mit dem Projekt Stöcklimatt in der Region verankern will. Dieser erkennt die Bedeutung des Projekts für die Region, identifiziert sich mit Vision und Strategie der Stöcklimatt und darauf begründet übernimmt er möglichst das bereits ausgearbeitete Siegerprojekt „ELVIS“, tätigt die notwendigen Investitionen und nach dem Bau übernimmt er auch die Verwaltung der Wohnungen und Sozialräumlichkeiten. Angestrebt ist eine langfristige Partnerschaft mit Win-Win-Charakter. Der Gemeindeverband seinerseits bringt sich als starker und verlässlicher Partner ein, der mit geeigneten Dienstleistungen und Angeboten die Attraktivität der Stöcklimatt massgeblich steigert. Es soll Wohnraum zu zahlbaren und marktkonformen Mieten entstehen. Um dies sicherzustellen, wurden Rahmenbedingungen erarbeitet, die ein Realisierungspartner erfüllen muss. Diese Rahmenbedingungen wurden von den Gemeinderäten der vier Verbandsgemeinden Aesch, Ermensee, Hitzkirch und Schongau geprüft und per Gemeinderatsbeschlüssen verabschiedet. In diesen Rahmenbedingungen ist festgehalten, dass zum Beispiel das Bauland im Baurecht abgegeben wird. Weiter ist definiert, dass der Wohnraum zur Miete und auf zahlbarem Niveau angeboten werden soll und in welchem Zeitraum wie viele Wohnungen erstellt sein müssen. Zudem wird ein Realisierungspartner dazu verpflichtet, die Vision und Strategie der Stöcklimatt zu übernehmen, um damit die Bedeutung der Stöcklimatt im Rahmen der Alterspolitik der vier Verbandsgemeinden sicherzustellen.

Das Projektteam Stöcklimatt hat einen Katalog von möglichen lokalen und regionalen Realisierungspartnern zusammengestellt. Dazu gehören beispielsweise Stiftungen, Wohnbaugenossenschaften, Pensionskassen oder auch General- und Immobilienunternehmungen, welche gemeinnützigen Wohnungsbau zu ihrem Programm zählen. Das Projekt Stöcklimatt ist auf hohes Interesse gestossen. Bereits im Sommer konnten die ersten Gespräche stattfinden, welche mittlerweile unterschiedlich weit fortgeschritten sind. Die Gesprächspartner prüfen das Projekt genau. Dieses ist bis auf Stufe Richtprojekt entwickelt. Es ist möglich, dass ein Realisierungspartner seinen Wünschen entsprechend Anpassungen vornehmen wird, ohne die angestrebte Funktionalität zu verlieren. Die Projektverantwortlichen sind zuversichtlich, dass in den nächsten Monaten eine Vereinbarung mit einem Realisierungspartner abgeschlossen werden kann.

Seit Anfang Jahr ist das Gestaltungsplanverfahren im Gang. Im Rahmen der öffentlichen Auflage sind diverse Einsprachen aus der direkten Nachbarschaft beim Bauamt der Gemeinde Hitzkirch eingegangen. Diese beanstanden hauptsächlich die Gebäudehöhe des Baukörpers 2 in südöstlicher Richtung. Aus Sicht des Gemeindeverbands entspricht das Bauprojekt den Vorgaben des Bau- und Zonenreglements sowie den Zonenbestimmungen. Die Einspracheverhandlungen sind mittlerweile abgeschlossen. Über den Gestaltungsplan entscheidet der Gemeinderat Hitzkirch zeitnah.

Das Projekt Stöcklimatt entspricht dem Konzept des Wohn- und Pflegemodells 2030 von CURAVIVA Schweiz. Zentrale Bestandteile sind dabei die integrierte Versorgung als eine der erfolgversprechendsten Ansätze, um die Herausforderungen an Gemeinden, die sich im Zuge der demografischen Veränderungen stellen, anzugehen. Im Zentrum der Versorgungslogik stehen betroffene Menschen in einem definierten Sozialraum. Demgemäss reiht sich die Stöcklimatt ein, zwischen dem klassischen zu Hause und dem Pflegeheim. Sie ermöglicht ein Leben in den eigenen vier Wänden, wenn es zu Hause nicht mehr geht. Dabei liegt das Hauptgewicht der Versorgung nach wie vor auf ambulanter Pflege (Spitex) und unterstützenden Dienstleistungen.

Die Chrüzmatt ist seit Jahrzehnten das bestens etablierte und innovative Pflegeheim der Region Hitzkirchertal und beschäftigt rund 160 Mitarbeitende. Es verfügt über eine Kapazität von 97 Pflegeplätzen und betreibt derzeit 16 Alterswohnungen. Damit die älteren Mieterinnen und Mieter der Stöcklimatt möglichst lange autonom leben können, stellt die Chrüzmatt eine breite Palette an Dienstleistungen bereit. Davon können auch Familien und jüngere Mieterinnen und Mieter profitieren. Im Weiteren stehen den Mieterinnen und Mietern alle Anlässe der Chrüzmatt sowie das Restaurant Lindenberg und die Cafeteria Erlosen uneingeschränkt zur Verfügung.

Für Menschen die im Alter noch fit, aber mit einer zunehmenden kognitiven Beeinträchtigung wie z.B. einer Demenz betroffen sind, bietet die Chrüzmatt in direkter Nachbarschaft zur Stöcklimatt entsprechende Entlastungsangebote und auch stationäre Aufnahme an. Nicht zuletzt gestützt auf die neusten OBSAN-Berichte zur demografischen Entwicklung, rechnet der Gemeindeverband Chrüzmatt Hitzkirchertal auch in diesem Bereich mit einer Zunahme von dementen Menschen. Die Chrüzmatt arbeitet bereits heute an entsprechenden Lösungen. Sie wird auch künftig in der Lage sein, entsprechend der steigenden Nachfrage teilstationäre und stationäre Demenzplätze anbieten zu können.

 

Dienstleistungen und Anlässe der Chrüzmatt

  • 365-Tage / 24-Stunden-Notrufdienst mit 24-Stunden-Spitex
  • Concierge-Dienst (Anlaufstelle für Anliegen der Mieterinnen und Mieter, kleine Handreichungen, Kontaktpflege)
  • Mahlzeitendienst in der Wohnung (wahlweise Morgen, Mittag und Abend)
  • Mittagstisch in der Chrüzmatt (wahlweise Morgen, Mittag und Abend)
  • Reinigungsservice (nach Bedarf individuell, regelmässig oder unregelmässig)
  • Wohnungsbetreuung bei Abwesenheit (Pflanzenpflege, Briefkastenservice, Kleintiere füttern)
  • Wäscheservice (waschen und bügeln jeglicher Wäsche)
  • Einkaufsservice (die wichtigsten Lebensmittel können in der Chrüzmatt bezogen werden)
  • Technischer Dienst (z. B. Lampen montieren, Bilder aufhängen, Möbel umstellen u. a.)
  • Teilnahme Aktivierungsprogramm
  • Gottesdienste in der Chrüzmatt
  • Kulturelle Anlässe und Konzerte
  • Vorlesungen und Vorträge
  • Kulinarische Anlässe der Gastronomie

www.stoecklimatt-hitzkirch.ch

Verfasser: Raymond Neumann


Etappe 1
 

Datum der Neuigkeit 28. Nov. 2022